Graf Anton Günther – Unser Denkmal für Oldenburg
Die Landesregierung sagte „Nein“ zur Denkmal Initiative
Der Graf für 3 Stunden vor dem Oldenburger Schloß. Eine Demonstration.
Der Graf auf Reisen
2017 – Unser Graf ist wieder unterwegs. Z.B. auf einem Schützenfest oder auf dem Kramermarktsumzug (NWZ vom 02.10.2017) in Oldenburg.
Nach einer Umfrage der Nordwest-Zeitung von 12/2012 sind 91% für die Aufstellung des Reiterdenkmals in Oldenburg und 86% wünschen sich das Denkmal sogar vor das Oldenburger Schloß. Ein klares Votum!
Die Arbeitsgemeinschaft der Stadtoldenburger Bürgervereine unterstützte diesen Wunsch mit einer Unterschriften-Aktion und einer öffentlichen Informationsveranstaltung vor dem Oldenburger Schloß, wobei das Denkmal für 3 Stunden aufgestellt werden durfte.
Die Landesregierung sagte „Nein“
Das Kulturministerium (in dem OB-Gattin Dr. Annette Schwandner Abteilungsleiterin ist) hat jedoch eine klare Meinung. Entschlossen sagte es Nein zu einer Ausstellung auf dem landeseigenen Gelände des Schlosses. Prof. Dr. Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte: „Es ist unzeitgemäß, dieses Standbild im 21. Jahrhundert in die Öffentlichkeit zu zerren.“
Sollte der Graf allerdings auf städtischem statt auf dem landeseigenen Grund neben dem Schloss aufgestellt werden, so wandert die Zuständigkeit zum Oberbürgermeister. Der allerdings gilt leider nicht gerade als Freund des Reiterstandbildes.
Die Bronzestatue – ein Geschenk
Der Initiative des Trios um den früheren Oldenburger Oberbürgermeister sowie Präsident des Niedersächsischen Landtages (1990 – 1998) Horst Milde, Pferdefotograf Bernd Eylers und dem verstorbenen Modeunternehmer und Hauptsponsor der Statue Klaus Dirks ist es zu verdanken, dass diese Bronzestatue Realität wurde und letztlich doch seinen zentralen Platz in Oldenburg finden sollte.
Graf Anton Günther – Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667)
Das Wandbild von 1895 des Oldenburger Malers August Oetken diente als Vorlage für die gelungene Bronzeskulptur vom Künstler Walter Hilpert.